Adresse     Kontakt     Vertretungsplan     Busfahrpläne     Formulare     Pressespiegel     Impressum  


Wir über uns

Neuanmeldung

Schulbuchausleihe

Schulordnung

Unterricht

Galerie

Ganztagsschule

Termine

Berufsorientierung

Förderverein



Profile




Im 9. und 10. Jahrgang stärken wir die Berufsorientierung und die Vorbereitung auf die Berufsschule, Fachoberschule und das Fachgymnasium durch Bildung von folgenden fachlichen Schwerpunkten (Profilen) im Wahlpflichtbereich der 9. und 10. Schuljahrgänge:

Französisch, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft sowie Technik.
 

Profil Sprache

Französisch gilt neben Englisch als eine wichtige Weltsprache. In 50 Ländern der Welt wird von insgesamt ca. 220 Millionen Menschen Französisch gesprochen.
Grundkenntnisse dieser Sprache erleichtern das Erlernen einer weiteren Fremdsprache wie z. B. Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, aber auch das Verstehen mancher deutscher Wörter, die einen romanischen Ursprung besitzen.

Unsere Schule bietet das Fach Französisch als Wahlpflichtkurs ab Klasse 6 mit vier Wochenstunden an. Im 9. und 10. Jahrgang kann es als Profil 4-stündig weitergeführt werden.
In allen Jahrgängen steht bei uns die Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im französischen Sprachraum in alltäglichen Gesprächssituationen gut zurechtfinden und sich unterhalten können.
Sie lernen aber auch, Texte zu lesen und verfassen können. Darüber erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über die Kultur und das "savoir vivre" der Menschen unseres Nachbarlands Frankreich.

Unser Lehrwerk ist das "Tous Esemble". Der Französischunterricht im 9. und 10. Jahrgang konzentriert sich hauptsächlich auf landeskundliche Inhalte.
So beschäftigen wir uns im Unterricht mit Paris, der Bretagne, der Normandie sowie der Provence und der Camargue. Französische Mode, lokales Essen, Sport und typische Freizeitaktivitäten werden ebenfalls berücksichtigt.
Grammatikalisch stehen die Konjugation der Verben, die wichtigsten Zeitstufen und der Satzbau im Vordergrund.
Im Rahmen von Internetrecherchen ergänzen die Schülerinnen und Schüler das Lehrbuchwissen und lernen gleichzeitig selbstständig zu arbeiten. Auch halten sie Referate und erstellen Poster zu diversen Themen udn Unterrichtsinhalten.
Die Wortschatzsarbeit wird anhand des Dictionnaire ergänzt und vertieft.

Profil Gesundheit und Soziales

Das Profil Gesundheit und Soziales in der Oberschule leistet im Besonderen einen Beitrag zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler, in Vorbereitung auf Berufe der Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft. Die beruflichen Orientierungsmöglichkeiten beziehen sich auf Ausbildungsberufe und weitere schulische und berufliche Qualifizierungen (Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachoberschulen, Fachgymnasien, Fachhochschulen, Universitäten).

Das Profil Gesundheit und Soziales ist in vier Module gegliedert:

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven (z.B. Berufsfelder, Zukunftschancen, Ausbildungsmöglichkeiten, Lebensmodelle)

Modul 2: Sozialpädagogik (familiäre Lebensformen, Erziehung, Kindertageseinrichtung etc.)

Modul 3: Gesundheit und Pflege (Lebensführung, Präventionsmaßnahmen, Beratungsstellen, Pflegeeinrichtung usw.)

Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft (Lebensmittelproduktion, Verbraucherschutz, Verpflegungsmöglichkeiten, Wohnraumgestaltung, Haushaltspflege etc.)

Dieses Berufsfeld bietet sowohl für Jungen als auch für; Mädchen eine Vielfalt an Ausbildungs- und Weiterbildungsmölichkeiten mit guten Zukunftsaussichten, da in unserer Gesellschaft ein steigender Bedarf hinsichtlich dieser Berufe zu verzeichnen ist.

Hierzu ein paar Fakten:
→ Seit 1996 besteht der Anspruch eines jeden Kindes auf einen Kindergartenplatz.
→ Ab 2013 hat jedes Kind einen Anspruch auf einen Krippenplatz.
→ Die Zahl der berufstätigen Frauen steig stetig an.
→ Prognose: Ab 2020 wird ein erhöter Bedarf an Hortplätzen erwartet.

Männer werden gerade im Bereich der Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen dringend gesucht!

 

Profil Wirtschaft

Das Profil Wirtschaft an der Oberschule Bückeburg soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, ökonomische Sachverhalte zu erfassen und darzustellen, ökonomische Modelle zu verstehen, ökonomische Konflikte zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, als Handelnde im Wirtschaftsgeschehen begründete Entscheidungen zu fällen sowie eine Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und begründet Berufswahlentscheidungen zu fällen.

Im Profil Wirtschaft ist die Feststellung der Kompetenzen sehr vielfältig, da neben den "klassischen Klassenarbeiten" besonders projektorientiert gearbeitet wird. Dazu haben wir in den letzten Jahren beispielsweise am "Planspiel Bärse" der Volksbanken und Sparkassen teilgenommen sowie verschiedene Exkursionen/Betriebsbesichtigungen durchgeführt.

In den einzelnen Halbjahren sind die unten aufgeführten Themen vorgesehen:

Jahrgang 9

1. Halbjahr

Knappheit, Entscheidungen, Märkte
- Was die Wirtschaft in Gang bringt?
- Begrifflichkeiten der Wirtschaft
- Märkte

Das Unternehmen und seine Leistungen
- Das Unternehmen und als Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation im Betrieb
- Fertigungsverfahren von Produkten
- Kalkulation von Preisen

2. Halbjahr

Gründung eines Unternehmens
- Gründung eines fiktiven Unternehmens

Der Wirtschaftskreislauf
- Das Grundmodell vom Wirtschaftskreislauf
- Das Grundmodell vom erweiterten Wirtschaftskreislauf

Der Staat im Wirtschaftsprozess
- Ordnungsformen im Wirtschaftsprozess
- Arbeitsverträge und Mitbestimmung im Betrieb
- Der Betriebsrat

Jahrgang 10

1. Halbjahr

Regionaler Wirtschaftsraum
- Wirtschaftssektoren in der Region
- Sektor "Erneuerbare Energien" in Niedersachsen
- Wichtige Branchen in Niedersachsen
- Deutschland als Logistikstandort
- Import und Export

E-Commerce
- Verkaufsplattformen im Internet
- Gefahren beim E-Commerce
- Zahlungsmethoden
- einen Kredit beantragen

2. Halbjahr

Internationale Arbeitsteilung
- Freihandel und Protektionismus
- Handelshemmnisse
- Mitgliedsstaaten der EU - Der Euro
- Globalisierung
- Maßnahmen zum Klimaschutz unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Kosten

 

Profil Technik

Das Profil Technik vermittelt den Schülerinnen und Schülern Erkenntnisse über Hilfsmittel zur Gestaltung und Umgestaltung der gegebenen Lebenswelt und bietet Raum zur Übung und Anwendung der entsprechenden Mittel. Das geschieht in den Handlungsbereichen "Arbeiten und Produzieren", "Mensch und Energie", "Information und Kommunikation" und "Zukunftsorientierte Technologien".

Das Profil Technik bereitet besonders auf den Übergang in berufliche Bildungsgänge des gewerblichtechnischen Bereichs vor.

Dabei werden sowohl die Anforderungen der dualen Ausbildungsberufe als auch die der Fachoberschulen und beruflichen Gymnasien berücksichtigt. Eine Ausrichtung an regionalen Bildungsangeboten der berufsbildenden Schulen ist möglich (z.B. verschiedene Schwerpunkte der beruflichen Gymnasien).

Das Profil Technik gliedert sich in 4 aufeinander aufbauende Halbjahre. Jedes Halbjahr beinhaltet neben dem theoretischen Unterricht praktisches Arbeiten in der Werkstatt; so zum Beispiel die Bearbeitung von Konstruktionsaufgaben (selbstständiges Erfinden, Entwerfen und Gestalten) als auch die Arbeit an Herstellungsaufgaben (bei denen die Schülerinnen und Schüler anhand eines vorgegebenen Entwurfs ein Produkt fertigen, die Herstellung planen, organisieren, durchführen und abschließend die Produkte bewerten).

Darüber hinaus soll pro Halbjahr eine Firma oder Institution im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunktsetzung des Halbjahres besucht werden (beispielsweise im Bereich Energietechnik das Kraftwerk Lahde).

In den einzelnen Halbjahren sind die unten aufgeführten Themen vorgesehen:

Jahrgang 9

1. Halbjahr

Handlungsbereich: Arbeiten und Produzieren

--> Arbeitssicherheit / Sicherheit im Technikraum
--> Technische Kommunikation, u. a. Technisches Zeichnen / Objekte und ihre Darstellung sowie Normung und Standardisierung
--> Planen, Konstruieren und Herstellen, u. a. Arbeitspläne erstellen


2. Halbjahr

Handlungsbereich: Energie und Technik

--> Antriebssysteme, u. a. Motoren: ihr Aufbau und ihre Funktionsweise sowie Getriebe und Kraft-/ Energieumsatz
--> Bauen und Wohnen


Jahrgang 10

1. Halbjahr

Handlungsbereich:Information und Kommunikation

--> Elektronik, u. a. elektronische Bauteile kennen und einsetzen lernen sowie elektronische Schaltungen verstehen und bauen

2. Halbjahr

Handlungsbereich: Natur und Technik

--> Bionik - Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur
--> Regenerative Energien, u. a. Energieversorgung der Zukunft sowie Möglichkeiten des Energiesparens